Nutzungsvereinbarung
Nutzungsvereinbarung eLernplattform und Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der eLernplattform
1. Anlegen des Benutzerkontos
1.1. Für Fernkursstudierende
Für alle Studierenden wird bei Beginn des Studiums durch Theologie im Fernkurs ein Benutzerkonto für die
eLernplattform angelegt (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG). Im Benutzerkonto sind personenbezogene Daten hinterlegt, die Sie
bei Ihrer Kursanmeldung mitgeteilt haben. Hierbei sind allerdings nur Ihre Kontaktdaten für Sie sichtbar. Im
Einzelfall ist von Ihnen einstellbar, ob die jeweiligen Daten auch für andere Nutzer bzw. Nutzerinnen sichtbar sein
dürfen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einstellungen zu ändern und Ihr Benutzerkonto mit weiteren
Angaben zu Ihrer Person oder einem Foto anzureichern. Dies erfolgt auf freiwilliger Basis (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG).
Ihr für andere grundsätzlich erkennbarer Benutzername ist folgendermaßen zusammengesetzt: Nennung des Klarnamens und
Monat/Jahr Ihres Studienbeginns als Nutzernamen (z.B. MaxMustermann_01_18).
Zu Beginn des Studiums erhalten Sie Login-Daten zur eLernplattform von Theologie im Fernkurs und werden für den
jeweils belegten Kurs freigeschaltet. Dieses Onlineangebot bietet vielfältige Nutzungs- und
Kommunikationsmöglichkeiten und ist in Teilen verpflichtendes Element der Studien- und Prüfungsorganisation. Die
Nutzung der eLernplattform geschieht in einem geschlossenen Bereich, zu dem eingeschriebene Studierende sowie
(erz-)diözesane Begleitkursleiter und Begleitkursleiterinnen in ihren jeweiligen Bereichen Zugang haben.
1.2. Für Interessierte
Wenn Sie nicht für einen Fernkurs eingeschrieben sind, haben Sie dennoch die Möglichkeit, sich für die
eLernplattform zu registrieren und diese in geringerem Umfang zu nutzen sowie an einem offenen Forum teilzunehmen.
Für die Registrierung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen mit Anrede. An Ihre E-Mail-Adresse wird die
Anmeldebestätigung versendet. Für den Versand von weiteren Informationen zu Theologie im Fernkurs verwenden wir die
E-Mail-Adresse nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) erteilt haben. Zudem geben Sie
sich einen Benutzernamen und legen ein Passwort fest.
Die Registrierung ist für Sie freiwillig, weshalb sich die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit.
b KDG) stützen lässt.
2. Nutzung der eLernplattform und des Forums
Sie haben durch die Nutzung der eLernplattform die Möglichkeit zur Teilnahme an Foren. In diesen Foren können Meinungen ausgetauscht, Fragen erörtert und Diskussionen geführt werden, so dass die Nutzung dieser Foren ermöglicht, in besonderem Maß auch an einem gemeinsamen Lernprozess teilzuhaben. Die Nutzung dieser Möglichkeit wird daher von Theologie im Fernkurs als Verantwortlichem im Sinn des Datenschutzes positiv bewertet. Durch die Erstellung eines Forenbeitrags wird grundsätzlich nur Ihr Nutzername (Klarname und Monat/Jahr Ihres Studienbeginns bzw. selbst vergebener Benutzername bei interessierten Nutzern) den anderen Forumsmitgliedern ersichtlich und bekannt. Sofern Sie Ihr Benutzerkonto mit einem Foto oder anderen Angaben zu Ihrer Person versehen haben und diese Daten auch für andere Nutzer und Nutzerinnen sichtbar gemacht haben, können die Forumsmitglieder auch diese sehen. Sie können aber auch als „stilles Mitglied“ Beiträge anderer Forenmitglieder lesen und auf die entsprechende Person eines konkreten Teilnehmers bzw. einer konkreten Teilnehmerin zurückführen.
3. Weitere Funktionen
Die eLernplattform stellt außerdem die Möglichkeit eines Chats mit anderen Usern zur Verfügung. Zur Nutzung dieser
Funktion können Sie Ihr Profil so konfigurieren, dass andere User sehen können, wann Sie online sind und von dort
auf Ihr Profil zugreifen können. Sie können einstellen, ob Sie angechattet werden dürfen.
Zudem gibt es eine Mitgliedergalerie. Hier sind die Kontaktdaten aller User gesammelt. Sofern Sie ein Foto oder
andere Angaben zu Ihrer Person hochgeladen haben und diese Daten auch für andere Nutzerinnen und Nutzer sichtbar
gemacht haben, sind auch diese im Zusammenhang mit Ihrem Profil in der Galerie sichtbar. Ihr Nutzername (Klarname
und Monat/Jahr Ihres Studienbeginnes) wird für andere Mitglieder grundsätzlich ersichtlich und bekannt.
Sie können allerdings nur die Teilnehmenden der Gruppen sehen, in denen Sie Mitglied sind. Interessierte haben
keinen Zugriff auf die Daten der Studierenden.
4. Weitergabe Ihrer Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
5. Weitere Informationen zum Datenschutz
Weitere Informationen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte mit Blick auf den Datenschutz, die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde und die Datenschutzbeauftragte von Theologie im Fernkurs finden Sie in der Datenschutzerklärung für die eLernplattform.
Verpflichtung zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten Dritter
Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg und daher an das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz („KDG“) gebunden. Als Verantwortlicher im Sinn von § 4 Nr. 9 KDG ist Theologie im Fernkurs dazu verpflichtet sicherzustellen, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten, die im Rahmen der eLernplattform Dritten (und damit anderen Teilnehmenden oder den unter 1. sonstigen genannten Personen) bekannt gemacht werden, gewährleistet ist. Sie sind Theologie im Fernkurs ebenso wie den übrigen Nutzern und Nutzerinnen der eLernplattform gegenüber zum vertraulichen Umgang mit diesen personenbezogenen Daten verpflichtet und in diesem Rahmen insbesondere auch dazu, alle Daten, von denen Sie durch die Nutzung der eLernplattform Kenntnis erlangen, in keinem Fall an Dritte außerhalb dieses Online-Portals weiterzugeben.
Vertraulichkeitserklärung
Ich werde die personenbezogen Daten Dritter, über die ich durch die eLernplattform Zugang habe, in vollem Umfang auch nach Abschluss des Kurses vertraulich behandeln, insbesondere diese personenbezogenen Daten keinesfalls an Dritte außerhalb der eLernplattform weitergeben.